[CfP] Lebenswelten der radikalen Rechten. Praktiken, Ideologien und Strukturen, 1945-2000

(English below)

Tagung des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER)
und des Potsdamer Forschungsprojekts „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000“ (https://projekt.radikale-rechte.de/), 27.-28. Juni 2024, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Organisation: Frank Bösch / Gideon Botsch

Der Aufstieg der radikalen Rechten in Deutschland und in anderen Teilen der Welt wird vor allem am Erfolg rechter Parteien ausgemacht, die im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Allerdings beruhen erfolgreiche Parteien auf weltanschaulichen Milieus im Sinne von kulturellen Lebenswelten, die ihre gesellschaftliche Grundlage bilden. Gerade in Deutschland basierte die radikale Rechte lange weniger auf gut organisierten Parteien denn auf vernetzten Gruppen und Individuen, die im Alltag interagieren und so ihre Wertordnung entwickeln.

Die Tagung untersucht, wie sich die Lebenswelten der radikalen Rechten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandelten, welche Strukturen und Orte der Begegnung entstanden und welche Deutungen bei solchen Begegnungen aufkamen und tradiert wurden. Eine Leitfrage ist dabei, inwieweit sich die von der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus geprägte Lebenswelt nach dem Zweiten Weltkrieg im Generationswechsel und Gesellschaftswandel neu formierte und jene Praktiken, Ideologien und Strukturen aufkamen, die die radikale Rechte zum Teil bis heute prägen.

Die Lebenswelten der radikalen Rechten lassen sich als ein kommunikatives Handeln verstehen, das gemeinsame Vorstellungen und habituelles Auftreten festigt, etwa durch Jugendverbände, Szenen, Begegnungen an festen Orten, Ausflüge, Vereine, Sport, Medien, Musik, Kleidung. Die Lebenswelten sollen für sich untersucht werden, aber auch die Interaktionen zu anderen Teilen der Gesellschaft, etwa in Schützenvereinen, Burschenschaften, alltäglichen rassistischen Handlungen bis hin zur Auseinandersetzung mit linken Gruppen. Der Blick auf die Lebenswelt schließt programmatische Diskussionen, Gewalt und provokative Proteste ebenso ein wie bewusst abgeschottete Treffen. Geschlechterrollen und spezifische körperliche Formen der Vergemeinschaftung sollen besondere Aufmerksamkeit finden. Ebenso ist der Alltag in Familien und Freundschaften zu berücksichtigen. Der Zugang über die Lebenswelt erleichtert zudem den Blick auf die Geschichte der ostdeut-schen Rechten vor 1990.

Ihren Ort haben rechte Lebenswelten bereits in den 1990er Jahren nicht mehr nur in realen Territorien (von Siedlungen und Stadtvierteln bis hin zu ganzen Regionen), sondern auch in digitalen Räumen. Von Interesse sind daher auch Vorträge, die sich historisch informiert mit rechten Lebenswelten im frühen World Wide Web der 1990/2000er beschäftigen. Ost- und Westdeutschland stehen im Vordergrund der Tagung, aber vergleichende Beiträge oder internationale Vorträge mit Bezügen zur deutschen Rechten sind sehr willkommen.
Der Call for Papers richtet sich an Historikerinnen und Historiker sowie an historisch arbeitende Politik-, Sozial- und Kulturwissenschaftler:innen, die an einem interdisziplinären Austausch interessiert sind. Untersuchungsfelder können dabei etwa sein:

  • Alltag von radikalen Rechten zwischen Arbeit, Freizeit und Wochenend-Begegnungen
  • Vereine und informelle Treffpunkte der radikalen Rechten
  • Binnenleben der Parteien und Bezüge zu Parteien
  • Netzwerke an der Schnittstelle von Politik und Lebenswelt
  • Familien-, Erziehungs- und Bildungsstrukturen
  • Genderrollen und körperliche Praktiken
  • Rechte bzw. rechts dominierte Jugend- und Populärkultur und Musikszenen
  • Praktiken rechter Gewalt
  • Erziehungsideale zwischen Jugendbewegung, NS-Erbe und Wandel
  • Orte der rechten Begegnung
  • Medien und Ideologie im Alltag
  • Übergänge des „nationalen“ zum „konservativen“ Milieu
  • Ländliche, städtische und digitale Lebenswelten

Wir freuen uns über elektronische Beitragsvorschläge in Form von Abstracts von max. 6000 Zeichen und einer Kurzvita mit Angaben zu den Forschungsschwerpunkten bis zum 10. Februar 2024 an: rechtelebenswelten@zzf-potsdam.de.

Für Referent:innen werden die Reisekosten übernommen.


[CfP] Lifeworlds of the Radical Right. Practices, Ideologies and Structures, 1945-2000

Conference hosted by ZAER (the working group for the contemporary history of the extreme right) and the research project, „The Radical Right in Germany, 1945-2000“ (https://projekt.radikale-rechte.de/)

27-28 June 2024 at the Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF)

Organized by Frank Bösch & Gideon Botsch

The rise of the radical right in Germany and other parts of the world is primarily attributed to the success of right-wing parties, which are at the centre of attention. However, successful parties are rooted in ideological milieus, in the sense of cultural lifeworlds that constitute their social foundation. In Germany in particular, the radical right was long based less on well-organised parties than on networking groups and individuals who interact in everyday life, thus forming their values. This conference will focus on how the lifeworlds of the radical right changed in the second half of the twentieth century, which structures and sites of encounter emerged, and which interpretations arose and were passed on during such encounters. A key question focuses on the extent to which the lifeworld shaped by the Weimar Republic and National Socialism was re-formed after the Second World War in the course of generational change and social transformation, and to what extent practices, ideologies and structures arose that still characterise the radical right to this day.

The lifeworlds of the radical right can be understood as a communicative action that reinforces common ideas and habitual behaviours, for example through youth associations, scenes, meetings in fixed locations, excursions, clubs, sport, media, music and clothing. These lifeworlds will be analysed in their own right, but we will also examine interactions with other parts of society, for example shooting clubs, fraternities, everyday racist acts, and confrontations with left-wing groups. Our assessment of this lifeworld will include aspects such as violence, discussions about ideology, and provocative protests, as well as deliberately secluded meetings. Special attention should be paid to gender roles and certain physical forms of integrating people into the community. Everyday life in families and friendships should also be taken into account. Approaching this subject through the lens of the lifeworld will also help us to gain insight into the history of the East German right before 1990.

As early as the 1990s, right-wing lifeworlds were no longer found only in real territories (from settlements and neighbourhoods to entire regions); they also occupied digital spaces. Therefore, lectures that deal with right-wing lifeworlds in the early World Wide Web of the 1990s/2000s from a historical perspective will also be of interest. The conference will focus on East and West Germany, but comparative contributions or international presentations with references to the German right are very welcome.

This Call for Papers is aimed at historians as well as scholars from the fields of political, social and cultural studies who work on historical issues and are interested in interdisciplinary exchange. Fields of research can be, for example:

  • Everyday life of radical right-wingers between work, leisure, and weekend get-togethers
  • Associations and informal meet-up places of the radical right
  • Internal life of right-wing political parties and relations to political parties
  • Networks at the interface between politics and everyday life
  • Family, parenting, and educational structures
  • Gender roles and physical practices
  • Right-wing or right-wing-dominated youth and popular culture and music scenes
  • Practices of right-wing violence
  • Educational ideals in the context of the youth movement, the Nazi legacy and its transformation
  • Sites of right-wing encounters
  • Media and ideology in everyday life
  • Transitions from the „national“ to the „conservative“ milieu
  • Rural, urban, and digital lifeworlds

We look forward to receiving your abstract of up to 6000 characters as a PDF, along with a short CV with information on your research interests; please send your documents to: rechtelebenswelten@zzf-potsdam.de by 10 February 2024.

Travelling expenses for train and hotel will be covered for accepted speakers. In case of flights individual agreements will be necessary.

Please note that the conference will be held primarily in German.